Sicherheitszuhaltungen

Sicherheitszuhaltungen können Sie bei uns mittlerweile in den unterschiedlichsten Ausführungen kaufen. Angebracht werden die Produkte an trennenden und beweglichen Schutzeinrichtungen. Hierzu zählen beispielsweise Gitter, Hauben oder Türen. So sorgen diese für ein erhöhtes Maß an Sicherheit. Bei der großen Auswahl kann die Entscheidung für ein bestimmtes Produkt jedoch schwer fallen. Wenn Sie also einen gut durchdachten Kauf tätigen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld eingehend über das Thema informieren. Idealerweise vergleichen Sie zusätzlich mehrere Produkte miteinander.

Hier weiterlesen
6 von 8
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
AZM 170SK-02/10ZRK-2197 24VAC/DC 101181883 AZM 170SK-02/10ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101181883
101181883
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170SK-02ZRK-2197 230VAC 101144269 AZM 170SK-02ZRK-2197 230VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101144269
101144269
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
244,15 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-02ZRKA 110VAC 101144267 AZM 170SK-02ZRKA 110VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101144267
101144267
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
215,95 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11/02ZRK-2197 24VAC/DC 101183249 AZM 170SK-11/02ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101183249
101183249
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170SK-02ZRKA 230VAC 101144271 AZM 170SK-02ZRKA 230VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101144271
101144271
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
224,10 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11/11ZK-2197 24VAC/DC 101183237 AZM 170SK-11/11ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101183237
101183237
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11/02ZKA 24VAC/DC 101183255 AZM 170SK-11/02ZKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101183255
101183255
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11/11ZRKA 24VAC/DC 101182692 AZM 170SK-11/11ZRKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101182692
101182692
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
231,45 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170SK-11/11ZKA 24VAC/DC 101183240 AZM 170SK-11/11ZKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101183240
101183240
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
231,45 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170SK-11ZRKA 110VAC 101144943 AZM 170SK-11ZRKA 110VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101144943
101144943
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
215,95 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11ZRK-2197 110VAC 101144264 AZM 170SK-11ZRK-2197 110VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101144264
101144264
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
235,85 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11ZRK-2197 230VAC 101144268 AZM 170SK-11ZRK-2197 230VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101144268
101144268
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
244,15 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-11/11ZRK-2197 24VAC/DC 101179710 AZM 170SK-11/11ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101179710
101179710
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170SK-11ZRKA 230VAC 101144270 AZM 170SK-11ZRKA 230VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101144270
101144270
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
224,10 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-12/00ZK-2197 24VAC/DC 101183231 AZM 170SK-12/00ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101183231
101183231
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-12/00ZRK-2197 24VAC/DC 101183013 AZM 170SK-12/00ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101183013
101183013
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-12/00ZKA 24VAC/DC 101183233 AZM 170SK-12/00ZKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101183233
101183233
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170SK-12/00ZRKA 24VAC/DC 101183014 AZM 170SK-12/00ZRKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101183014
101183014
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
231,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/02ZK-2197 24VAC/DC 101186186 AZM 170ST-11/02ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186186
101186186
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/02ZKA 24VAC/DC 101186188 AZM 170ST-11/02ZKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186188
101186188
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/11ZK-2197 24VAC/DC 101186183 AZM 170ST-11/11ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186183
101186183
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/02ZRK-2197 24VAC/DC 101186187 AZM 170ST-11/02ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186187
101186187
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/11ZRKA 24VAC/DC 101186185 AZM 170ST-11/11ZRKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186185
101186185
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-11/11ZRK-2197 24VAC/DC 101185437 AZM 170ST-11/11ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101185437
101185437
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-12/02ZRK-2197 24VAC/DC 101186192 AZM 170ST-12/02ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186192
101186192
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-12/02ZK-2197 24VAC/DC 101186191 AZM 170ST-12/02ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186191
101186191
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170ST-12/02ZRKA 24VAC/DC 101186194 AZM 170ST-12/02ZRKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186194
101186194
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

lieferbar in: 2-3 Arbeitstagen***

AZM 170ST-12/11ZK-2197 24VAC/DC 101186195 AZM 170ST-12/11ZK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186195
101186195
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-12/11ZRK-2197 24VAC/DC 101186196 AZM 170ST-12/11ZRK-2197 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186196
101186196
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-12/11ZRKA 24VAC/DC 101186198 AZM 170ST-12/11ZRKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186198
101186198
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170ST-12/11ZKA 24VAC/DC 101186197 AZM 170ST-12/11ZKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101186197
101186197
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip - Steckverbinder
272,40 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170-B25-L-G2 101175227 AZM 170-B25-L-G2 Betätiger für Sicherheitsschalter
SC-4040-101175227
101175227
Betätiger für Sicherheitsschalter
80,25 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170-B25-R-G1 101175200 AZM 170-B25-R-G1 Betätiger für Sicherheitsschalter
SC-4040-101175200
101175200
Betätiger für Sicherheitsschalter
80,25 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 170-B25-R-G2 101175226 AZM 170-B25-R-G2 Betätiger für Sicherheitsschalter
SC-4040-101175226
101175226
Betätiger für Sicherheitsschalter
80,25 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

MP190-V 103009486 MP190-V Zubehör für Sicherheitszuhaltung
SC-4040-103009486
103009486
Zubehör für Sicherheitszuhaltung
13,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

MS190 MS190 Zubehör für Sicherheitszuhaltung
SC-4040-103009484
103009484
Zubehör für Sicherheitszuhaltung
7,45 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

ZPG190 ZPG190 Zubehör für Sicherheitszuhaltung
SC-4040-101029970
101029970
Zubehör für Sicherheitszuhaltung
4,60 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPK 110VAC AZM 415-02/02ZPK 110VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101195718
101195718
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
384,50 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPK-ST 24VAC/DC AZM 415-02/02ZPK-ST 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101207928
101207928
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
446,95 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPK 230VAC AZM 415-02/02ZPK 230VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101193128
101193128
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
384,50 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKA 24VAC/DC 101186204 AZM 415-02/02ZPKA 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101186204
101186204
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
384,50 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKA 110VAC AZM 415-02/02ZPKA 110VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101194276
101194276
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
386,15 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPK-STR 24VAC/DC AZM 415-02/02ZPK-STR 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101207934
101207934
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
446,95 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKFE 230VAC 101205549 AZM 415-02/02ZPKFE 230VAC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101205549
101205549
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
454,55 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKA 230VAC AZM 415-02/02ZPKA 230VAC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101195645
101195645
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
384,50 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/11XPKNS 24VAC/DC 101174589 AZM 415-02/11XPKNS 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101174589
101174589
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
433,35 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKAT 24VAC/DC AZM 415-02/02ZPKAT 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
SC-4040-101193862
101193862
Sicherheitszuhaltung - Arbeitsstromprinzip
433,35 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/02ZPKTE 24VAC/DC AZM 415-02/02ZPKTE 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101204912
101204912
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
538,75 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/11ZPK-ST 24VAC/DC AZM 415-02/11ZPK-ST 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
SC-4040-101207927
101207927
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip - Steckverbinder
446,95 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

AZM 415-02/11XPKRS 24VAC/DC 101174583 AZM 415-02/11XPKRS 24VAC/DC Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
SC-4040-101174583
101174583
Sicherheitszuhaltung - Ruhestromprinzip
433,35 € *

typische Produktionszeit ca. 15 Werktage

6 von 8

Sicherheitszuhaltung - Schutz beim Nachlauf von Maschinen

Maschinen und Anlagen sind so zu gestalten, dass der Bediener und andere Personen vor Gefahr bringenden Zuständen geschützt sind. Gefahr bringende Zustände können durch das Nachlaufen einer Maschine nach dem Abschalten der Stromzufuhr zum Antrieb entstehen. Ein Beispiel ist die Rotation einer schweren Walze, die erst nach einer Bremszeit zum Stillstand kommt.

Schutzeinrichtungen sind häufig beweglich, um den Zugang zu den Maschinen zu ermöglichen. Typische Bewegungsformen sind:

  • Drehen (Tür)
  • seitliches Verschieben (Gitter)
  • Abnehmen (Deckel, Klappe, Haube)

Sicherheitszuhaltung Schmersal

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal - für Dreh- und Schiebetüren geeignet

Die Sicherheitszuhaltung in den Normen

Für die Auslegung einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung mit Sicherheitszuhaltung sind die zutreffenden Normen zu berücksichtigen. Im Folgenden wird eine Auswahl dieser Normen kurz vorgestellt. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit für die Auslegung einer Sicherheitszuhaltung. Es ist auf die Gültigkeit der jeweiligen Norm und ihrer Nachfolge-Normen zu achten.

Die Risikobeurteilung einer Maschine nach DIN EN ISO 12100 kann zu der Feststellung führen, dass eine bewegliche, trennende Schutzeinrichtung einzusetzen ist, um Gefährdungen für Personen und Gegenstände auszuschließen. Die Auswahl der Verriegelungseinrichtung umfasst in diesem Fall auch die Bewertung der Notwendigkeit einer Zuhaltung und einer Zuhaltungsüberwachung. Leitsätze für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen, die in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt werden sollen, sind DIN EN ISO 14119 zu entnehmen. Zur Gestaltung und Validierung der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen sind die Teile 1 und 2 von DIN EN ISO 13849 heranzuziehen. Viele weitere Normen sind abhängig vom vorliegenden Fall und von der Bewertung in der Risikobeurteilung zu Rate zu ziehen.

Es wird empfohlen, das Vorliegen einer Baumusterprüfbescheinigung der Sicherheitszuhaltung vom Hersteller festzustellen.

Rechtliche Aspekte der Sicherheitszuhaltung

Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) ist im Europäischen Wirtschaftsraum die rechtliche Grundlage für das Inverkehrbringen von Maschinen und unvollständigen Maschinen. Sie wird in den Mitgliedsländern der EU in nationales Recht übertragen. In Deutschland sind demnach das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die Maschinenverordnung anzuwenden. Als Voraussetzung für das Inverkehrbringen einer Maschine gilt die CE-Kennzeichnung und die Ausstellung einer Konformitätserklärung durch den Hersteller.

Wendet ein Hersteller bei Entwurf, Konstruktion und Fertigung seiner Maschinen und Anlagen die zu berücksichtigenden harmonisierten Normen an, kann er die Konformitätsvermutung in Anspruch nehmen. Der Gesetzgeber geht in diesem Fall davon aus, dass Konformität mit den in der Maschinenrichtlinie festgelegten, verbindlichen grundlegenden Anforderungen zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit erreicht wurde.

Die Maschinenrichtlinie und deren Umsetzung in nationales Recht in Deutschland, die Maschinenverordnung, schreiben dem Hersteller einer Maschine die Durchführung einer Risikobeurteilung vor.

Verriegelungseinrichtungen mit Sicherheitszuhaltung

Das Ergebnis der vom Maschinenhersteller durchzuführenden Risikobeurteilung nach ISO 12100 kann die Feststellung sein, dass ein erkanntes Risiko nicht durch eine konstruktive Maßnahme zu beseitigen ist. In diesem Fall sind technische Schutzmaßnahmen erforderlich, die das Risiko auf ein akzeptables Maß verringern. Um den Zugriff oder Zugang von Personen in einen Gefahrenbereich während des Maschinenlaufes zu verhindern, können beweglich trennende Schutzeinrichtungen, wie Türen, Klappen und Abdeckungen, vorgesehen werden.

Für eine beweglich trennende Schutzeinrichtung sind folgende Sicherheitsfunktionen erforderlich:

  • Abschalten bei Öffnen
  • Schutz vor nicht erwartetem Anlauf
  • Zuhalten
  • Entsperren


Diese Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten, ist Aufgabe der Verriegelungseinrichtung mit Sicherheitszuhaltung.

Sicherheitszuhaltung für Personenschutz und Prozessschutz

Für die Auswahl der Sicherheitszuhaltung zur Anbringung an einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung muss das Ziel der Schutzmaßnahme festgelegt werden. Zu unterscheiden sind Personenschutz und Prozessschutz. Eine Sicherheitszuhaltung für den Personenschutz schützt Personen vor dem Betreten eines Schutzbereiches, solange von der darin befindlichen Maschine oder Anlage eine Gefahr ausgeht. Die Aufgabe einer Zuhaltung für den Prozessschutz ist die Sicherstellung des unterbrechungsfreien Arbeitsprozesses.

Gefahr bringender Zustand

In den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2111 sind Beispiele für Gefahr bringende Zustände und Bewegungen und die erforderlichen Schutzeinrichtungen dargestellt. Die Bewertung eines Gefahr bringenden Zustandes und die Definition der erforderlichen konstruktiven Maßnahmen sind Gegenstand der Risikobeurteilung. Im Falle einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung muss die Schutzwirkung bestehen, bis die Gefährdung vorüber ist. Die Sicherheitszuhaltung wird genutzt, um die Aufrechterhaltung der Schutzwirkung zu steuern.

Manipulationsschutz an der Sicherheitszuhaltung

Der Hersteller einer Maschine hat eine Vielzahl von Normen und Vorschriften bei der Konstruktion zu beachten. Um den Schutz vor Manipulationen der Schutzeinrichtungen sicherzustellen, sind vorhersehbare Fehlanwendungen durch den Bediener und andere Personen zu berücksichtigen. Eine Sicherheitseinrichtung muss so konstruiert sein, dass sie vom Bediener nicht durch einen einfachen Eingriff außer Kraft zu setzen ist. Konstruktive Maßnahmen gegen die Umgehung von Verriegelungseinrichtungen sind Gegenstand eines Abschnittes der DIN EN ISO 14119. Eine häufige Maßnahme ist die Kodierung des Betätigers.

Sicherheitszuhaltung RFID

Abbildung Sicherheitszuhaltung RFID - Individuelle Kodierung, mehrfach anlernbar

Bauarten der Sicherheitszuhaltung

Es sind vier Bauarten der Verriegelungseinrichtungen genormt. Die Unterschiede liegen im Funktionsprinzip (elektromechanisch, Transponder-codiert) und im Vorhandensein einer Kodierung, unabhängig von der Kodierungsstufe.

  • Bauart 1: mechanisch betätigt, ohne Kodierung
  • Bauart 2: mechanisch betätigt, mit Kodierung
  • Bauart 3: berührungslos, ohne Kodierung
  • Bauart 4: berührungslos, mit Kodierung


Das Vorhandensein einer Kodierung bestimmt den Grad der Manipulationssicherheit, der mit einer Sicherheitszuhaltung zu erreichen ist.

Funktion der Sicherheitszuhaltung

Zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktion wird eine Sicherheitszuhaltung mit folgenden Komponenten betrachtet:

  • Betätiger
  • Sperrmittel
  • Zuhaltung mit Sperrmittel
  • Kontaktüberwachung der Schutzeinrichtung
  • Kontaktüberwachung des Sperrmittels (Zuhaltungsüberwachung)
  • Fehlschließsicherung


Der Betätiger ist an der beweglichen trennenden Schutzeinrichtung, wie einer Schutztür, befestigt und wird durch den Schließvorgang mit dem fest montierten Teil der Sicherheitszuhaltung in Kontakt gebracht. Der Positionsschalter zur Überwachung der Schutzeinrichtung signalisiert den Kontakt. Wird das Sperrmittel in die Zuhalteposition bewegt, signalisiert die zwangsläufig geführte Zuhaltungsüberwachung die Sperrung der Zuhaltung. Der Antrieb kann von der Steuerung eingeschaltet werden. Beim Ausschalten des Antriebes bleibt die Zuhaltung in Zuhalteposition, bis der Nachlauf beendet ist und die Steuerung die Freigabe erteilt. Erst nach dem Entsperren der Zuhaltung ist die Schutzeinrichtung zu öffnen. Die Zuhaltungsüberwachung signalisiert der Steuerung, dass die Zuhaltung entsperrt ist. Das Signal kann ausgewertet werden, um den überraschenden Wiederanlauf der Maschine auszuschließen.

Je nach Produkttyp sind weitere Komponenten in einer Sicherheitszuhaltung möglich. Die Entscheidung über den konkreten Produkttyp und seine Eignung für die aufzubauende Sicherheitsfunktion ist im Rahmen der Risikobeurteilung zu treffen.

Ruhestromprinzip und Arbeitsstromprinzip an der Sicherheitszuhaltung

Zuhaltung nach Ruhestromprinzip

Für den Aufbau der Zuhaltefunktion einer Sicherheitszuhaltung gibt es zwei Prinzipien, das Ruhestromprinzip und das Arbeitsstromprinzip. Das Ruhestromprinzip kommt zur Anwendung, wenn der Sperrbolzen mit der Kraft einer Feder in der Schutzstellung fixiert wird. Eine Zuhaltung, die nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut ist, funktioniert auch bei Ausfall der Spannung. Im Personenschutz ist das Ruhestromprinzip dem Arbeitsstromprinzip vorzuziehen.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 170-02ZRK

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 170-02ZRK 24VAC/DC, Ruhestromprinzip

Zuhaltung nach Arbeitsstromprinzip

Eine Zuhaltung, die nach dem Arbeitsstromprinzip aufgebaut ist, benötigt für das einwandfreie Funktionieren eine störungsfreie Stromversorgung. Für diese Art der Zuhaltung gibt es eine mechanische und eine elektromechanische Variante. Wird der Sperrbolzen mit der Kraft eines eingeschalteten Elektromagneten in Schutzstellung gehalten, spricht man von der mechanischen Zuhaltung nach dem Arbeitsstromprinzip. Eine Sicherheitszuhaltung, die nach dem Arbeitsstromprinzip aufgebaut ist, kommt typischerweise im Prozessschutz zu Einsatz.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2PA

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2PA, Arbeitsstromprinzip

Zuhaltekraft einer Sicherheitszuhaltung

Um ihre Sicherheitsfunktion zu erfüllen, muss eine Zuhaltung zuverlässig den Kräften widerstehen, die von einer Person bei einem unzulässigen Öffnungsversuch aufgebracht werden können. Typischerweise wird mit Kräften bis zu 1000 N gerechnet. In Einzelfällen muss mit weit höheren Werten kalkuliert werden. Im Falle einer elektromagnetischen Zuhaltung ist eine Besonderheit zu beachten, da diese durch eine gewaltsame Öffnung mit einer unzulässig hohen Kraft nicht zerstört wird. Mit der automatischen Schaltung einer Sperrzeit für den Maschinenanlauf kann die Motivation für diese Umgehung der Verriegelungseinrichtung vermindert werden.

Betätiger der Sicherheitszuhaltung

Neben dem Sensor, der Zuhaltung und der sicheren Signalverarbeitung gehört der Betätiger zu den zentralen Elementen einer Verriegelungseinrichtung. Eine bewegliche trennende Schutzeinrichtung, wie eine Schutztür, kann zwei Zustände annehmen: geschlossen und geöffnet. Aufgabe des Betätigers ist es, diesen Zustand an das Betätigungssystem zu übertragen. In mechanischen Sicherheitszuhaltungen überträgt das am Sensor montierte Betätigungssystem diese Bewegung auf den Sensor, der es in ein Signal umsetzt.

Entsprechend der Vielfalt der Schutzsysteme, ihrer Geometrie, Einsatzorte und Umgebungsbedingungen sind Betätiger für Sicherheitszuhaltungen in zahlreichen Varianten erhältlich. Ihre Eignung für das Anforderungsprofil der vorliegenden Schutzfunktion ist fallweise zu prüfen.

Betätiger von Sicherheitszuhaltungen müssen zuverlässig und dauerhaft zu befestigen sein. Eine eigenständige Lockerung durch wiederholtes Bewegen und andere Einflüsse, die unter den vorauszusehenden Betriebsbedingungen auftreten, ist durch die Befestigung auszuschließen.

Konzept des getrennten Betätigers einer Sicherheitszuhaltung

Ist der Betätiger am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung und die Zuhaltung am festen Teil montiert, wird vom Konzept des getrennten Betätigers gesprochen.

Sicherheitszuhaltung AZ/AZM300-B1

Abbildung Betätiger für Sicherheitszuhaltung AZ/AZM300-B1

Sicherheitszuhaltung mit RFID

Für berührungslose Sicherheitszuhaltungen der Bauart 4 kann die RFID-Technologie eingesetzt werden, um die nötige Kodierungsstufe zu erreichen. Die Manipulationssicherheit steigt mit der Kodierungsstufe. Sicherheitszuhaltungen mit der Kodierungsstufe "hoch" bieten mehr als 1000 Kodierungsmöglichkeiten. Mit der Anlernfunktion lässt sich die Sicherheitszuhaltung auf einen bestimmten Betätiger einstellen. Erst nach Ablauf einer Freigabesperre kann ein anderer Betätiger angelernt werden.

Bei der Auswahl der Kodierungsstufe sollten Kostenerwägungen eine Rolle spielen. Ist kein Anreiz zur Umgehung der Verriegelungseinrichtung gegeben, kann auf eine geringere Kodierungsstufe zurückgegriffen werden.

Sicherheitszuhaltung mit Stangenverriegelung

Für den Schutz größerer Schutztüren eignet sich eine Sicherheitszuhaltung mit Stangenverriegelung. Mit der Stangenverriegelung kann eine Schutztür an mehreren Punkten verriegelt werden. Sie bietet besseren Halt bei groß dimensionierten Türen. Die Möglichkeiten zur Umgehung der Verriegelungseinrichtung durch gewaltsames Öffnen werden verringert.

Fehlschließsicherung der Sicherheitszuhaltung

Die Fehlschließsicherung stellt sicher, dass die Zuhalteposition des Sperrmittels nicht erreicht werden kann, wenn die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Ist eine Fehlschließsicherung in die Sicherheitszuhaltung integriert, kann die Überwachung der Position der Schutzeinrichtung entfallen.

Sicherheitszuhaltung AZM415

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 415, fehlschließsicher

Sicherheitszuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung

Ist eine sicher überwachte Zuhaltung als Ergebnis der Risikoanalyse erforderlich, sind Varianten der Sicherheitszuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung erhältlich. Die Zuhaltungsüberwachung ermöglicht es, in der Steuerung (SPS) die Auswertung eines Signals über den Zustand der Zuhaltung vorzunehmen. Auf diese Weise kann bei aktiver Zuhaltungsüberwachung ein Anlaufen gefährlicher Maschinenfunktionen verhindert werden. Das Signal der Stellungsüberwachung einer Zuhaltung kann außerdem genutzt werden, um das Öffnen der Schutzeinrichtung zu verhindern, bis das Nachlaufen einer Maschine beendet ist. Die Stellungsüberwachung der Zuhaltung wird auch als Stellungsüberwachung des Sperrmittels mittels zwangsläufig wirksamer Kontakte bezeichnet.

Sicherheitszuhaltung AZM 200SK-T-1P2P

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2P mit Zuhaltungsüberwachung

Entsperrung einer Sicherheitszuhaltung in Notfällen und für Wartung

Zur bewussten manuellen Entsperrung in Notfällen oder für Wartungsarbeiten sind mehrere Möglichkeiten der Entriegelung der Sicherheitszuhaltung genormt. Die Fluchtentriegelung erlaubt Personen, die sich im Gefahrenbereich befinden, ihn ohne Unterstützung von außen zu verlassen. Tritt ein Notfall ein, der das Betreten des Gefahrenbereiches erforderlich macht, kann die Verriegelung von außen entsperrt werden. Zum Einrichten von Maschinen und Anlagen kann die Entsperrung einer Sicherheitszuhaltung mit einer Hilfsentriegelung durchgeführt werden. Fluchtentriegelung und Hilfsentriegelung sind individuelle Produktmerkmale und nicht bei allen Produkttypen vorhanden.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZAZM 200-B30-LTAG1P20

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZ/AZM 200-B30-LTAG1P20 mit Fluchtentriegelung

Zubehör der Sicherheitszuhaltung

Die Auslegung einer Sicherheitszuhaltung ist den Bedingungen der Schutzeinrichtung und der Umgebung anzupassen. Ein Montagesatz ermöglicht die sichere Befestigung der Sicherheitszuhaltung an Metallprofilen. Die Bestandteile einer Sicherheitseinrichtung, wie Schutzzaun und Schutztür, können durch die Benutzung, wie Schließen der Tür, und Umgebungsbedingungen, wie Temperaturänderungen, ihre Position zueinander ändern. Langlochbohrungen im Montagesatz erlauben das Nachjustieren nach einer längeren Benutzungszeit.

Montagesatz für Sicherheitszuhaltung von Schmersal

Abbildung Montagesatz für Sicherheitszuhaltung von Schmersal

Einsatzfelder der Sicherheitszuhaltung

Für die Betrachtung der Einsatzfelder ist generell zu unterscheiden zwischen Anwendungen im Arbeitsschutz und im Prozessschutz. Anwendungen der Sicherheitszuhaltung im Arbeitsschutz dienen der Sicherheit von Personen, die Zutritt oder Zugriff zu Bereichen von Maschinen und Anlagen mit Gefahr bringenden Zuständen erlangen können. Gefahr bringende Zustände können durch Bewegungen von Maschinenteilen mit hoher Geschwindigkeit oder mit sich verengenden Spalten entstehen. Auch von nicht-mechanischen Zuständen, wie Bauteilen, die unter hoher elektrischer Spannung stehen, und brennbare oder explosive Substanzen, können Gefahren ausgehen, die durch bewegliche trennende Schutzeinrichtungen abzuwenden sind.

Sicherheitszuhaltung - Schutz beim Nachlauf von Maschinen

Maschinen und Anlagen sind so zu gestalten, dass der Bediener und andere Personen vor Gefahr bringenden Zuständen geschützt sind. Gefahr bringende Zustände können durch das Nachlaufen einer Maschine nach dem Abschalten der Stromzufuhr zum Antrieb entstehen. Ein Beispiel ist die Rotation einer schweren Walze, die erst nach einer Bremszeit zum Stillstand kommt.

Schutzeinrichtungen sind häufig beweglich, um den Zugang zu den Maschinen zu ermöglichen. Typische Bewegungsformen sind:

  • Drehen (Tür)
  • seitliches Verschieben (Gitter)
  • Abnehmen (Deckel, Klappe, Haube)

Sicherheitszuhaltung Schmersal

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal - für Dreh- und Schiebetüren geeignet

Die Sicherheitszuhaltung in den Normen

Für die Auslegung einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung mit Sicherheitszuhaltung sind die zutreffenden Normen zu berücksichtigen. Im Folgenden wird eine Auswahl dieser Normen kurz vorgestellt. Die Auswahl erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit für die Auslegung einer Sicherheitszuhaltung. Es ist auf die Gültigkeit der jeweiligen Norm und ihrer Nachfolge-Normen zu achten.

Die Risikobeurteilung einer Maschine nach DIN EN ISO 12100 kann zu der Feststellung führen, dass eine bewegliche, trennende Schutzeinrichtung einzusetzen ist, um Gefährdungen für Personen und Gegenstände auszuschließen. Die Auswahl der Verriegelungseinrichtung umfasst in diesem Fall auch die Bewertung der Notwendigkeit einer Zuhaltung und einer Zuhaltungsüberwachung. Leitsätze für die Gestaltung und Auswahl von Verriegelungseinrichtungen, die in Verbindung mit trennenden Schutzeinrichtungen eingesetzt werden sollen, sind DIN EN ISO 14119 zu entnehmen. Zur Gestaltung und Validierung der sicherheitsbezogenen Teile von Steuerungen sind die Teile 1 und 2 von DIN EN ISO 13849 heranzuziehen. Viele weitere Normen sind abhängig vom vorliegenden Fall und von der Bewertung in der Risikobeurteilung zu Rate zu ziehen.

Es wird empfohlen, das Vorliegen einer Baumusterprüfbescheinigung der Sicherheitszuhaltung vom Hersteller festzustellen.

Rechtliche Aspekte der Sicherheitszuhaltung

Die Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) ist im Europäischen Wirtschaftsraum die rechtliche Grundlage für das Inverkehrbringen von Maschinen und unvollständigen Maschinen. Sie wird in den Mitgliedsländern der EU in nationales Recht übertragen. In Deutschland sind demnach das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und die Maschinenverordnung anzuwenden. Als Voraussetzung für das Inverkehrbringen einer Maschine gilt die CE-Kennzeichnung und die Ausstellung einer Konformitätserklärung durch den Hersteller.

Wendet ein Hersteller bei Entwurf, Konstruktion und Fertigung seiner Maschinen und Anlagen die zu berücksichtigenden harmonisierten Normen an, kann er die Konformitätsvermutung in Anspruch nehmen. Der Gesetzgeber geht in diesem Fall davon aus, dass Konformität mit den in der Maschinenrichtlinie festgelegten, verbindlichen grundlegenden Anforderungen zum Schutz von Sicherheit und Gesundheit erreicht wurde.

Die Maschinenrichtlinie und deren Umsetzung in nationales Recht in Deutschland, die Maschinenverordnung, schreiben dem Hersteller einer Maschine die Durchführung einer Risikobeurteilung vor.

Verriegelungseinrichtungen mit Sicherheitszuhaltung

Das Ergebnis der vom Maschinenhersteller durchzuführenden Risikobeurteilung nach ISO 12100 kann die Feststellung sein, dass ein erkanntes Risiko nicht durch eine konstruktive Maßnahme zu beseitigen ist. In diesem Fall sind technische Schutzmaßnahmen erforderlich, die das Risiko auf ein akzeptables Maß verringern. Um den Zugriff oder Zugang von Personen in einen Gefahrenbereich während des Maschinenlaufes zu verhindern, können beweglich trennende Schutzeinrichtungen, wie Türen, Klappen und Abdeckungen, vorgesehen werden.

Für eine beweglich trennende Schutzeinrichtung sind folgende Sicherheitsfunktionen erforderlich:

  • Abschalten bei Öffnen
  • Schutz vor nicht erwartetem Anlauf
  • Zuhalten
  • Entsperren


Diese Sicherheitsfunktionen zu gewährleisten, ist Aufgabe der Verriegelungseinrichtung mit Sicherheitszuhaltung.

Sicherheitszuhaltung für Personenschutz und Prozessschutz

Für die Auswahl der Sicherheitszuhaltung zur Anbringung an einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung muss das Ziel der Schutzmaßnahme festgelegt werden. Zu unterscheiden sind Personenschutz und Prozessschutz. Eine Sicherheitszuhaltung für den Personenschutz schützt Personen vor dem Betreten eines Schutzbereiches, solange von der darin befindlichen Maschine oder Anlage eine Gefahr ausgeht. Die Aufgabe einer Zuhaltung für den Prozessschutz ist die Sicherstellung des unterbrechungsfreien Arbeitsprozesses.

Gefahr bringender Zustand

In den Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 2111 sind Beispiele für Gefahr bringende Zustände und Bewegungen und die erforderlichen Schutzeinrichtungen dargestellt. Die Bewertung eines Gefahr bringenden Zustandes und die Definition der erforderlichen konstruktiven Maßnahmen sind Gegenstand der Risikobeurteilung. Im Falle einer beweglichen trennenden Schutzeinrichtung muss die Schutzwirkung bestehen, bis die Gefährdung vorüber ist. Die Sicherheitszuhaltung wird genutzt, um die Aufrechterhaltung der Schutzwirkung zu steuern.

Manipulationsschutz an der Sicherheitszuhaltung

Der Hersteller einer Maschine hat eine Vielzahl von Normen und Vorschriften bei der Konstruktion zu beachten. Um den Schutz vor Manipulationen der Schutzeinrichtungen sicherzustellen, sind vorhersehbare Fehlanwendungen durch den Bediener und andere Personen zu berücksichtigen. Eine Sicherheitseinrichtung muss so konstruiert sein, dass sie vom Bediener nicht durch einen einfachen Eingriff außer Kraft zu setzen ist. Konstruktive Maßnahmen gegen die Umgehung von Verriegelungseinrichtungen sind Gegenstand eines Abschnittes der DIN EN ISO 14119. Eine häufige Maßnahme ist die Kodierung des Betätigers.

Sicherheitszuhaltung RFID

Abbildung Sicherheitszuhaltung RFID - Individuelle Kodierung, mehrfach anlernbar

Bauarten der Sicherheitszuhaltung

Es sind vier Bauarten der Verriegelungseinrichtungen genormt. Die Unterschiede liegen im Funktionsprinzip (elektromechanisch, Transponder-codiert) und im Vorhandensein einer Kodierung, unabhängig von der Kodierungsstufe.

  • Bauart 1: mechanisch betätigt, ohne Kodierung
  • Bauart 2: mechanisch betätigt, mit Kodierung
  • Bauart 3: berührungslos, ohne Kodierung
  • Bauart 4: berührungslos, mit Kodierung


Das Vorhandensein einer Kodierung bestimmt den Grad der Manipulationssicherheit, der mit einer Sicherheitszuhaltung zu erreichen ist.

Funktion der Sicherheitszuhaltung

Zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus und der Funktion wird eine Sicherheitszuhaltung mit folgenden Komponenten betrachtet:

  • Betätiger
  • Sperrmittel
  • Zuhaltung mit Sperrmittel
  • Kontaktüberwachung der Schutzeinrichtung
  • Kontaktüberwachung des Sperrmittels (Zuhaltungsüberwachung)
  • Fehlschließsicherung


Der Betätiger ist an der beweglichen trennenden Schutzeinrichtung, wie einer Schutztür, befestigt und wird durch den Schließvorgang mit dem fest montierten Teil der Sicherheitszuhaltung in Kontakt gebracht. Der Positionsschalter zur Überwachung der Schutzeinrichtung signalisiert den Kontakt. Wird das Sperrmittel in die Zuhalteposition bewegt, signalisiert die zwangsläufig geführte Zuhaltungsüberwachung die Sperrung der Zuhaltung. Der Antrieb kann von der Steuerung eingeschaltet werden. Beim Ausschalten des Antriebes bleibt die Zuhaltung in Zuhalteposition, bis der Nachlauf beendet ist und die Steuerung die Freigabe erteilt. Erst nach dem Entsperren der Zuhaltung ist die Schutzeinrichtung zu öffnen. Die Zuhaltungsüberwachung signalisiert der Steuerung, dass die Zuhaltung entsperrt ist. Das Signal kann ausgewertet werden, um den überraschenden Wiederanlauf der Maschine auszuschließen.

Je nach Produkttyp sind weitere Komponenten in einer Sicherheitszuhaltung möglich. Die Entscheidung über den konkreten Produkttyp und seine Eignung für die aufzubauende Sicherheitsfunktion ist im Rahmen der Risikobeurteilung zu treffen.

Ruhestromprinzip und Arbeitsstromprinzip an der Sicherheitszuhaltung

Zuhaltung nach Ruhestromprinzip

Für den Aufbau der Zuhaltefunktion einer Sicherheitszuhaltung gibt es zwei Prinzipien, das Ruhestromprinzip und das Arbeitsstromprinzip. Das Ruhestromprinzip kommt zur Anwendung, wenn der Sperrbolzen mit der Kraft einer Feder in der Schutzstellung fixiert wird. Eine Zuhaltung, die nach dem Ruhestromprinzip aufgebaut ist, funktioniert auch bei Ausfall der Spannung. Im Personenschutz ist das Ruhestromprinzip dem Arbeitsstromprinzip vorzuziehen.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 170-02ZRK

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 170-02ZRK 24VAC/DC, Ruhestromprinzip

Zuhaltung nach Arbeitsstromprinzip

Eine Zuhaltung, die nach dem Arbeitsstromprinzip aufgebaut ist, benötigt für das einwandfreie Funktionieren eine störungsfreie Stromversorgung. Für diese Art der Zuhaltung gibt es eine mechanische und eine elektromechanische Variante. Wird der Sperrbolzen mit der Kraft eines eingeschalteten Elektromagneten in Schutzstellung gehalten, spricht man von der mechanischen Zuhaltung nach dem Arbeitsstromprinzip. Eine Sicherheitszuhaltung, die nach dem Arbeitsstromprinzip aufgebaut ist, kommt typischerweise im Prozessschutz zu Einsatz.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2PA

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2PA, Arbeitsstromprinzip

Zuhaltekraft einer Sicherheitszuhaltung

Um ihre Sicherheitsfunktion zu erfüllen, muss eine Zuhaltung zuverlässig den Kräften widerstehen, die von einer Person bei einem unzulässigen Öffnungsversuch aufgebracht werden können. Typischerweise wird mit Kräften bis zu 1000 N gerechnet. In Einzelfällen muss mit weit höheren Werten kalkuliert werden. Im Falle einer elektromagnetischen Zuhaltung ist eine Besonderheit zu beachten, da diese durch eine gewaltsame Öffnung mit einer unzulässig hohen Kraft nicht zerstört wird. Mit der automatischen Schaltung einer Sperrzeit für den Maschinenanlauf kann die Motivation für diese Umgehung der Verriegelungseinrichtung vermindert werden.

Betätiger der Sicherheitszuhaltung

Neben dem Sensor, der Zuhaltung und der sicheren Signalverarbeitung gehört der Betätiger zu den zentralen Elementen einer Verriegelungseinrichtung. Eine bewegliche trennende Schutzeinrichtung, wie eine Schutztür, kann zwei Zustände annehmen: geschlossen und geöffnet. Aufgabe des Betätigers ist es, diesen Zustand an das Betätigungssystem zu übertragen. In mechanischen Sicherheitszuhaltungen überträgt das am Sensor montierte Betätigungssystem diese Bewegung auf den Sensor, der es in ein Signal umsetzt.

Entsprechend der Vielfalt der Schutzsysteme, ihrer Geometrie, Einsatzorte und Umgebungsbedingungen sind Betätiger für Sicherheitszuhaltungen in zahlreichen Varianten erhältlich. Ihre Eignung für das Anforderungsprofil der vorliegenden Schutzfunktion ist fallweise zu prüfen.

Betätiger von Sicherheitszuhaltungen müssen zuverlässig und dauerhaft zu befestigen sein. Eine eigenständige Lockerung durch wiederholtes Bewegen und andere Einflüsse, die unter den vorauszusehenden Betriebsbedingungen auftreten, ist durch die Befestigung auszuschließen.

Konzept des getrennten Betätigers einer Sicherheitszuhaltung

Ist der Betätiger am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung und die Zuhaltung am festen Teil montiert, wird vom Konzept des getrennten Betätigers gesprochen.

Sicherheitszuhaltung AZ/AZM300-B1

Abbildung Betätiger für Sicherheitszuhaltung AZ/AZM300-B1

Sicherheitszuhaltung mit RFID

Für berührungslose Sicherheitszuhaltungen der Bauart 4 kann die RFID-Technologie eingesetzt werden, um die nötige Kodierungsstufe zu erreichen. Die Manipulationssicherheit steigt mit der Kodierungsstufe. Sicherheitszuhaltungen mit der Kodierungsstufe "hoch" bieten mehr als 1000 Kodierungsmöglichkeiten. Mit der Anlernfunktion lässt sich die Sicherheitszuhaltung auf einen bestimmten Betätiger einstellen. Erst nach Ablauf einer Freigabesperre kann ein anderer Betätiger angelernt werden.

Bei der Auswahl der Kodierungsstufe sollten Kostenerwägungen eine Rolle spielen. Ist kein Anreiz zur Umgehung der Verriegelungseinrichtung gegeben, kann auf eine geringere Kodierungsstufe zurückgegriffen werden.

Sicherheitszuhaltung mit Stangenverriegelung

Für den Schutz größerer Schutztüren eignet sich eine Sicherheitszuhaltung mit Stangenverriegelung. Mit der Stangenverriegelung kann eine Schutztür an mehreren Punkten verriegelt werden. Sie bietet besseren Halt bei groß dimensionierten Türen. Die Möglichkeiten zur Umgehung der Verriegelungseinrichtung durch gewaltsames Öffnen werden verringert.

Fehlschließsicherung der Sicherheitszuhaltung

Die Fehlschließsicherung stellt sicher, dass die Zuhalteposition des Sperrmittels nicht erreicht werden kann, wenn die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Ist eine Fehlschließsicherung in die Sicherheitszuhaltung integriert, kann die Überwachung der Position der Schutzeinrichtung entfallen.

Sicherheitszuhaltung AZM415

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 415, fehlschließsicher

Sicherheitszuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung

Ist eine sicher überwachte Zuhaltung als Ergebnis der Risikoanalyse erforderlich, sind Varianten der Sicherheitszuhaltung mit Zuhaltungsüberwachung erhältlich. Die Zuhaltungsüberwachung ermöglicht es, in der Steuerung (SPS) die Auswertung eines Signals über den Zustand der Zuhaltung vorzunehmen. Auf diese Weise kann bei aktiver Zuhaltungsüberwachung ein Anlaufen gefährlicher Maschinenfunktionen verhindert werden. Das Signal der Stellungsüberwachung einer Zuhaltung kann außerdem genutzt werden, um das Öffnen der Schutzeinrichtung zu verhindern, bis das Nachlaufen einer Maschine beendet ist. Die Stellungsüberwachung der Zuhaltung wird auch als Stellungsüberwachung des Sperrmittels mittels zwangsläufig wirksamer Kontakte bezeichnet.

Sicherheitszuhaltung AZM 200SK-T-1P2P

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZM 200SK-T-1P2P mit Zuhaltungsüberwachung

Entsperrung einer Sicherheitszuhaltung in Notfällen und für Wartung

Zur bewussten manuellen Entsperrung in Notfällen oder für Wartungsarbeiten sind mehrere Möglichkeiten der Entriegelung der Sicherheitszuhaltung genormt. Die Fluchtentriegelung erlaubt Personen, die sich im Gefahrenbereich befinden, ihn ohne Unterstützung von außen zu verlassen. Tritt ein Notfall ein, der das Betreten des Gefahrenbereiches erforderlich macht, kann die Verriegelung von außen entsperrt werden. Zum Einrichten von Maschinen und Anlagen kann die Entsperrung einer Sicherheitszuhaltung mit einer Hilfsentriegelung durchgeführt werden. Fluchtentriegelung und Hilfsentriegelung sind individuelle Produktmerkmale und nicht bei allen Produkttypen vorhanden.

Sicherheitszuhaltung Schmersal AZAZM 200-B30-LTAG1P20

Abbildung Sicherheitszuhaltung Schmersal AZ/AZM 200-B30-LTAG1P20 mit Fluchtentriegelung

Zubehör der Sicherheitszuhaltung

Die Auslegung einer Sicherheitszuhaltung ist den Bedingungen der Schutzeinrichtung und der Umgebung anzupassen. Ein Montagesatz ermöglicht die sichere Befestigung der Sicherheitszuhaltung an Metallprofilen. Die Bestandteile einer Sicherheitseinrichtung, wie Schutzzaun und Schutztür, können durch die Benutzung, wie Schließen der Tür, und Umgebungsbedingungen, wie Temperaturänderungen, ihre Position zueinander ändern. Langlochbohrungen im Montagesatz erlauben das Nachjustieren nach einer längeren Benutzungszeit.

Montagesatz für Sicherheitszuhaltung von Schmersal

Abbildung Montagesatz für Sicherheitszuhaltung von Schmersal

Einsatzfelder der Sicherheitszuhaltung

Für die Betrachtung der Einsatzfelder ist generell zu unterscheiden zwischen Anwendungen im Arbeitsschutz und im Prozessschutz. Anwendungen der Sicherheitszuhaltung im Arbeitsschutz dienen der Sicherheit von Personen, die Zutritt oder Zugriff zu Bereichen von Maschinen und Anlagen mit Gefahr bringenden Zuständen erlangen können. Gefahr bringende Zustände können durch Bewegungen von Maschinenteilen mit hoher Geschwindigkeit oder mit sich verengenden Spalten entstehen. Auch von nicht-mechanischen Zuständen, wie Bauteilen, die unter hoher elektrischer Spannung stehen, und brennbare oder explosive Substanzen, können Gefahren ausgehen, die durch bewegliche trennende Schutzeinrichtungen abzuwenden sind.