Stromversorgung DC

1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
MCS Schaltnetzteil 3-phasig 85095 MCS Schaltnetzteil 3-phasig IN: 340-460VAC OUT: 24-28V/10ADC
SC-2423-000000000000085095
85095
IN: 340-460VAC OUT: 24-28V/10ADC
363,00 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MPS Schaltnetzteil 1-phasig 85057 MPS Schaltnetzteil 1-phasig IN: 185-265VAC OUT: 22-28V/20ADC
SC-2423-000000000000085057
85057
IN: 185-265VAC OUT: 22-28V/20ADC
630,20 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MCS Schaltnetzteil 1-phasig 85087 MCS Schaltnetzteil 1-phasig IN: 185-265VAC OUT: 24-28V/20ADC
SC-2423-000000000000085087
85087
IN: 185-265VAC OUT: 24-28V/20ADC
440,85 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Eco-Power Schaltnetzteil 1-phasig 85155 Eco-Power Schaltnetzteil 1-phasig IN: 90-132 VAC/180-264 VAC OUT: 24V/10ADC
SC-2423-000000000000085155
85155
IN: 90-132 VAC/180-264 VAC OUT: 24V/10ADC
119,00 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MCS Schaltnetzteil 1-phasig 85061 MCS Schaltnetzteil 1-phasig IN: 90-265VAC OUT: 24-28V/5ADC
SC-2423-000000000000085061
85061
IN: 90-265VAC OUT: 24-28V/5ADC
253,35 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Abgekündigt seit 27. April 2020 87118 Abgekündigt seit 27. April 2020 Letztes Bestelldatum 30. November 2020
SC-2423-000000000000087118
87118
Letztes Bestelldatum 30. November 2020
112,60 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MCS Schaltnetzteil 1-phasig 85086 MCS Schaltnetzteil 1-phasig IN: 95-132VAC OUT: 24-28V/10ADC
SC-2423-000000000000085086
85086
IN: 95-132VAC OUT: 24-28V/10ADC
321,65 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Abgekündigt seit 27. April 2020 87014 Abgekündigt seit 27. April 2020 Letztes Bestelldatum 30. November 2020
SC-2423-000000000000087014
87014
Letztes Bestelldatum 30. November 2020
63,95 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MCS Schaltnetzteil 2-phasig 857725 MCS Schaltnetzteil 2-phasig IN: 340-460VAC OUT: 24-28V/5ADC
SC-2423-000000000000857725
857725
IN: 340-460VAC OUT: 24-28V/5ADC
276,75 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

MCS Schaltnetzteil 1-phasig 85062 MCS Schaltnetzteil 1-phasig IN: 90-265VAC OUT: 24-28V/10ADC
SC-2423-000000000000085062
85062
IN: 90-265VAC OUT: 24-28V/10ADC
334,20 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Abgekündigt seit 27. April 2020 87113 Abgekündigt seit 27. April 2020 Letztes Bestelldatum 30. November 2020
SC-2423-000000000000087113
87113
Letztes Bestelldatum 30. November 2020
68,95 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Abgekündigt seit 27. April 2020 87116 Abgekündigt seit 27. April 2020 Letztes Bestelldatum 30. November 2020
SC-2423-000000000000087116
87116
Letztes Bestelldatum 30. November 2020
80,95 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Emparro 10-100-240/24 S Emparro 10-100-240/24 S Schraubbefestigung
SC-2423-000000000000085703
85703
Schraubbefestigung
307,15 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Emparro 5-100-240/24 S Emparro 5-100-240/24 S Schraubbefestigung
SC-2423-000000000000085702
85702
Schraubbefestigung
249,50 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

Abgekündigt seit 27. April 2020 87018 Abgekündigt seit 27. April 2020 Letztes Bestelldatum 30. November 2020
SC-2423-000000000000087018
87018
Letztes Bestelldatum 30. November 2020
107,70 € *

bestellbar // Liefertermin noch unbekannt

1 von 4

Ein Schaltnetzgerät wandelt die unstabilisierte Eingangsspannung in eine regelmäßige Ausgangsspannung um. In einer Impedanztransformation (oder Leistungsanpassung) wird das Signal des Eingangswiderstandes optimal an die notwendige Last des Ausgangswiderstandes angepasst. Der einfließende Wechselstrom (AC) wird im Schaltnetzteil in Gleichstrom (DC) umgewandelt und sorgt für eine geregelte Stromversorgung in der industriellen Automatisierungsindustrie. Somit kann eine gewünschte 24 Volt Gleichstrom Versorgung, aller angeschlossen Systemkomponenten sichergestellt werden. Die Eingangsspannung von 120/230 Volt kann mit einem Schaltnetzteil optimal umgewandelt werden und mit entsprechenden E/A-Modulen für die Sensorik und Aktorik nutzbar gemacht werden.

Aufbau und Funktionsweise von Schaltnetzteilen

Das Funktionsprinzip eines AC/DC Schaltnetzgerätes ist es die gewünschte Spannung an die Endgeräte abzugeben. Eine Diode im Inneren des Gerätes ist für die einseitigen Spannungs-Durchgang verantwortlich, der s.g. Netzfilter (Schaubild A). Sie wirkt dabei wie ein Rückschlagventil. Mithilfe der Gleichrichtermethode Zweipulsgleichrichter kann die erzeugte Halbwelle verdoppelt werden, um ein den Spannungsverlust zu minimieren (Schaubild B). Jedoch ist diese Spannung nicht konstant aufrechtzuerhalten, ein permanentes Ein- und Ausschalten würde die Schaltung dabei zu stark belasten. Ein Kondensator (Schaubild C) speichert Spannung und gibt diese bei Abnahme der Versorgungsspannung wieder ab. Eine Speicherdrossel hält den Stromfluss dabei nahezu konstant.

Funktionsweise Schaltnetzteil I

Funktionsweise und Aufbau eines Schaltznetzgerätes

Die gleichgerichtete und geglättete Netzspannung hat eine hohe Gleichspannung von 325 Volt und muss noch auf die gewünschte Ausgangsspannung verringert werden (bspw. 24 V oder 12 V). Eine entsprechende DC/DC-Wandlung muss erfolgen. Mithilfe eines Schalttransistors (Schaubild D) und eines Transformators (Schaubild E) erfolgt die Leistungsübertragung nach dem galvanischen Trennungsprinzip, welche die Eingangsspannung auf die sekundäre Spannung umwandelt. Nach einem erneuten Gleichrichter und Kondensator (Schaubild B und C) kann die gewünschte Stromspannung an den Verbraucher abgegeben werden. Ein zusätzlicher Kreislauf ermöglicht eine belastungsabhängige Ausgangsspannung, mittels einer Rückkopplung (Schaubild G) durch einen Optokoopler und der Steuerelektronik (Schaubild F) kann eine entsprechende Schaltung der Transistoren geregelt werden.

Aufbau Schaltnetzteil I

Funktionsweise und Aufbau eines Schaltznetzgerätes: Zusammenspiel der Schritte zur Spannungsumwandlung

Zubehör für die Stromversorgung mit Wechselspannung (DC)

Bei der Stromumwandlung von Wechselstrom auf Gleichstrom mithilfe eines Schaltnetzgerätes sind zahlreiche Sicherheits- und Monatagekomponenten einzeln auf Best4Automation erhältlich. Diverse Baugruppen und Teile an Zubehör für Schaltnetzteile dienen der Feingerätesicherung sowie der Befestigung der Systemkomponenten.

FKS Sicherungseinsätze in verschiedenen Farben als Flachsicherung-Ausführung für verschiedene Stromstärken dienen der Gerätesicherheit. Aufgebaut aus einem Glas- oder Keramikrohr an beiden Enden, zwischen denen sich ein Schmelzdraht befindet. Übersteigt die Stromstärke einen bestimmten Wert in einer ausreichenden Zeit, so schmilzt dieser Draht und unterbricht den Schaltkreis. Das Gerät schaltet ab und bleibt unbeschadet. Reparaturen und Wartungsarbeiten entfallen durch diese Leistungsschutzschalter.

Ein Schaltnetzgerät wandelt die unstabilisierte Eingangsspannung in eine regelmäßige Ausgangsspannung um. In einer Impedanztransformation (oder Leistungsanpassung) wird das Signal des Eingangswiderstandes optimal an die notwendige Last des Ausgangswiderstandes angepasst. Der einfließende Wechselstrom (AC) wird im Schaltnetzteil in Gleichstrom (DC) umgewandelt und sorgt für eine geregelte Stromversorgung in der industriellen Automatisierungsindustrie. Somit kann eine gewünschte 24 Volt Gleichstrom Versorgung, aller angeschlossen Systemkomponenten sichergestellt werden. Die Eingangsspannung von 120/230 Volt kann mit einem Schaltnetzteil optimal umgewandelt werden und mit entsprechenden E/A-Modulen für die Sensorik und Aktorik nutzbar gemacht werden.

Aufbau und Funktionsweise von Schaltnetzteilen

Das Funktionsprinzip eines AC/DC Schaltnetzgerätes ist es die gewünschte Spannung an die Endgeräte abzugeben. Eine Diode im Inneren des Gerätes ist für die einseitigen Spannungs-Durchgang verantwortlich, der s.g. Netzfilter (Schaubild A). Sie wirkt dabei wie ein Rückschlagventil. Mithilfe der Gleichrichtermethode Zweipulsgleichrichter kann die erzeugte Halbwelle verdoppelt werden, um ein den Spannungsverlust zu minimieren (Schaubild B). Jedoch ist diese Spannung nicht konstant aufrechtzuerhalten, ein permanentes Ein- und Ausschalten würde die Schaltung dabei zu stark belasten. Ein Kondensator (Schaubild C) speichert Spannung und gibt diese bei Abnahme der Versorgungsspannung wieder ab. Eine Speicherdrossel hält den Stromfluss dabei nahezu konstant.

Funktionsweise Schaltnetzteil I

Funktionsweise und Aufbau eines Schaltznetzgerätes

Die gleichgerichtete und geglättete Netzspannung hat eine hohe Gleichspannung von 325 Volt und muss noch auf die gewünschte Ausgangsspannung verringert werden (bspw. 24 V oder 12 V). Eine entsprechende DC/DC-Wandlung muss erfolgen. Mithilfe eines Schalttransistors (Schaubild D) und eines Transformators (Schaubild E) erfolgt die Leistungsübertragung nach dem galvanischen Trennungsprinzip, welche die Eingangsspannung auf die sekundäre Spannung umwandelt. Nach einem erneuten Gleichrichter und Kondensator (Schaubild B und C) kann die gewünschte Stromspannung an den Verbraucher abgegeben werden. Ein zusätzlicher Kreislauf ermöglicht eine belastungsabhängige Ausgangsspannung, mittels einer Rückkopplung (Schaubild G) durch einen Optokoopler und der Steuerelektronik (Schaubild F) kann eine entsprechende Schaltung der Transistoren geregelt werden.

Aufbau Schaltnetzteil I

Funktionsweise und Aufbau eines Schaltznetzgerätes: Zusammenspiel der Schritte zur Spannungsumwandlung

Zubehör für die Stromversorgung mit Wechselspannung (DC)

Bei der Stromumwandlung von Wechselstrom auf Gleichstrom mithilfe eines Schaltnetzgerätes sind zahlreiche Sicherheits- und Monatagekomponenten einzeln auf Best4Automation erhältlich. Diverse Baugruppen und Teile an Zubehör für Schaltnetzteile dienen der Feingerätesicherung sowie der Befestigung der Systemkomponenten.

FKS Sicherungseinsätze in verschiedenen Farben als Flachsicherung-Ausführung für verschiedene Stromstärken dienen der Gerätesicherheit. Aufgebaut aus einem Glas- oder Keramikrohr an beiden Enden, zwischen denen sich ein Schmelzdraht befindet. Übersteigt die Stromstärke einen bestimmten Wert in einer ausreichenden Zeit, so schmilzt dieser Draht und unterbricht den Schaltkreis. Das Gerät schaltet ab und bleibt unbeschadet. Reparaturen und Wartungsarbeiten entfallen durch diese Leistungsschutzschalter.